Direkt zum Seiteninhalt

Aktuelles 2526-08 - Gymnasium "Friedrich Schiller" Bleicherode

Menü überspringen
Kunst in 360 Grad - Ein Rundumblick der Extraklasse

„Mein Leipzig lob’ ich mir …“ – schon Johann Wolfgang von Goethe
wusste um den besonderen Charme dieser facettenreichen Stadt. Am
03.09.2025 nahmen wir, die Klassenstufe 11, dies zum Anlass, um die
Stadt der Musik einmal selbst zu entdecken.
Unser großes Ziel war das Leipziger Panometer, in dem zurzeit „Die
Kathedrale von Monet“ von Yadegar Asisi zu bestaunen ist. Das
Panometer ist ein ehemaliger Gasspeicher aus dem 20. Jahrhundert,
der seit 2003 genutzt wird, um die Panoramen Asisis auszustellen. Das
größte 360-Grad-Panorama der Welt beeindruckte uns besonders
durch seine Detailtreue: Jeder Strich, jede Figur und jedes noch so
kleine Element war sorgfältig ausgearbeitet, sodass wir das Gefühl
hatten, direkt in die kleine französische Stadt Rouen eintreten zu
können. Durch die gekonnte Beleuchtung sowie die Musik- und
Soundeffekte wirkte das Panorama besonders lebendig und erzeugte
ein fast magisches Raumerlebnis.
Nach diesem mitreißenden Besuch im Panometer ging es für uns in
die Leipziger Innenstadt, wo wir unsere freie Zeit individuell nutzen
konnten. Ob kleine Gassen entdecken, essen gehen oder shoppen – für
jeden war etwas dabei. Doch bevor es zurückging, durfte in der Stadt
der Musik ein Besuch der Thomaskirche und ein Blick auf das Wirken
von Johann Sebastian Bach nicht fehlen. Die Kirche faszinierte uns
mit ihrer gotischen Architektur, den kunstvoll verzierten Elementen
und der imposanten Atmosphäre, weshalb sie zu Recht eines der
bedeutendsten Wahrzeichen der Stadt Leipzig ist. Bach wirkte in
dieser Kirche als Thomaskantor, führte viele seiner wichtigsten Werke
auf und fand hier seine letzte Ruhestätte.
So neigte sich unser Wandertag dem Ende zu, und wir fuhren mit dem
Bus zurück in Richtung Bleicherode. Der Ausflug nach Leipzig bot
uns eine Menge neuer Eindrücke, viel Kultur und Gemeinschaft. Wir
können Goethes Worten nun also voll und ganz zustimmen.

Text und Bild: Ines Engel, Lehrerin am Schillergymnasium
Zurück zum Seiteninhalt